Profil und Schwerpunkte
Große und kleine Projekte an der WFO
Die GemüseAckerdemie umfasst die Arbeit auf dem Schulacker (100 Qm)l, die von den SuS der Schülerfirma ”Fockes Naschgarten) und Flora und Fauna Jahrgang 6 ausgeführt werden. Auf dem Acker werden mehr als 20 verschiedene Gemüsesorten in Fruchtfolge angebaut, gepflegt, geerntet und verarbeitet.
Ziel ist die Beschäftigung mit den Themen: Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung, biologische Wachstumskreisläufe, BNE und vor allem Lernen mit allen Sinnen.
Die Berufsorientierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Zukunftsverantwortung und ist eng mit dem Fach WAT verknüpft. Die SuS sollen handlungsorientiert auf die Fragen ”Was will ich?”, “Was kann ich?” und ”Wie erreiche ich das?” vorbereitet werden. Ziel: Verantwortung für die eigene Zukunftsplanung übernehmen.
Das blaue Buch dient als Informations- und Kommunikationsmittel zwischen SuS, LuL und Erziehungsberechtigen. Zudem wird der Schulalltag durch das Buch strukturiert und begleitet die SuS durch ihre Schulzeit (Regeln, Schulordnung)
Fair-Play- Fußballliga mit 16 Schulen aus Bremen.
Man bekommt Punkte für faires Verhalten, soziale Beiträge, die Teilnahme an Workshops zu gesellschaftsrelevanten Themen und sportliche Leistung.
Die teilnehmenden SuS wissen, dass die Teilnahme an den Spieltagen an ein entsprechendes Verhalten in der Schule und schulische Leistungen geknüpft sind und sind dadurch motivierter in der Schule.
DS ist ein künstlerisch-expressives Fach, in dem die SuS eigene Projektideen entwickeln, in einem künstlerischen Arbeitsprozess erarbeiten und dieses Ergebnis vor einem Publikum aufführen. Als Wahlalternative zu F&F, FR, SP ermöglicht DS einen ganz anderen Zugang zu den Lerninhalten und stärkt in gruppenbezogenen Arbeitsprozessen durch den Einsatz von Körper, Stimme und Sprache die Sozialkompetenzen, das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein der SuS.
Ziel: Stärkung persönlicher und sozialer Kompetenz durch künstlerische Ausdrucksfähigkeit und Teilhabe am kulturellen Leben // echte Wahlalternative zu FR+SP+F&F
Vorstellung der Grundsäulen der WFO (Klassenrat, BB, Studienzeitplan und Itslearning), interaktives Kennenlernen des Leitfadens und Ausprobieren. Findet samstags als Workshop für die Eltern des 5. Jahrgangs zu Beginn des Schuljahres statt.
F&F ist eine Wahlpflichtkurs-Alternative ab Jg.6 für die SuS, die keine 2. Fremdsprache gewählt haben und nicht das Darstellende Spiel belegen möchten.
Der praktische Anteil ist deutlich höher/anders gelagert, als z.B. in NW/Bio, hauswirtschaftliche Inhalte fließen ein (z.B. GemüseAckerdemie, SchmExperten, Zubereiten von Lebensmitteln), außerschulische Lernorte werden besucht.
Anbindung an die Marie Curie Grundschule. Jahrgangsübergreifende Sportveranstaltung. Schulfest.
Ziel: Gemeinschaft fördern und stärken. Gesundheitserziehung.
Das Fach “Forschen” stellt zwei Stunden pro Woche im Stundenplan von Klasse 5-7 dar. Wie der Name sagt, forschen die Kinder zu einem selbstgewählten Thema. Die Ziele sind hierbei die Förderung der intrinsischen Motivation und der Selbstständigkeit sowie der Selbstwirksamkeit der SuS. Im Jahrgang Fünf ist Forschen am Fach “Projekt” angebunden, indem das Fach ”Projekt” die methodischen Grundlagen zum Forschen gibt (Mind-MAP, Plakatgestaltung).
In der 5c (Ha / Ro) haben wir mit einer kleinen Einleitung begonnen, indem wir zusammen geklärt haben was Forscher*innen sind und wie ein Forscherprotokoll gestaltet wird.
Anschließend haben wir kleine Experimente zum ersten Forschungsthema ”Der Regenwurm” durchgeführt (Aussehen, Sinne, Fortbewegung…). Hierbei wurde auf die Projektthemen Mind-MAP und Plakatgestaltung zurückgegriffen.
Unser zweites Thema ist die ”Verschönerung des Klassenraumes”. Hierbei arbeiten und planen die Kinder kleine Projekte (ähnlich wie bei der Projektprüfung). Beispielsweise möchte eine Gruppe eine ”Lese/ Chill / Kuschel-Ecke“ für den Klassenraum gestalten.
Freiday sind 4 Stunden freie Unterrichtszeit pro Woche, in der sich Schüler*innen mit Themen rund um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung beschäftigen und in selbstgewählten Handlungsprojekten umsetzen. Die Methoden des Projektcurriculums werden anhand der praktischen Schüler*innenprojekte vermittelt und angewendet. Ziel: Die Schüler*innen lernen Zukunftsverantwortung zu übernehmen und sich als mündige Gestalter*innen der zukünftigen Gesellschaft zu verstehen.
Anstatt 4 Stunden haben die SuS 5 Stunden. Ausführliche Einführung des Studienzeitplans und intensives selbstständiges Arbeiten. Mehr Zeit für Grundlagenfestigung, wie z. B. Grundrechenarten, Rechtschreibung, Wortschatzerweiterung.
Inklusion ist das gemeinsame Lernen von SuS mit und ohne Beeinträchtigung. In jedem Jahrgang gibt es eine/zwei Inklusionsschwerpuntklasse(n) mit einer fest zugeordneten Sonderpädagogin für die Klasse bzw. Die Fächer De/Ma/ En.
Ziel: Das Recht auf Teilhabe (Beschluss der UN Menschenrechtskonvention).
Wir verstehen uns als Teamschule, dies beinhaltet die
Organisation und Absprachen im Jahrgang und einen durchlässigen Informationsfluß von SL an KuK und umgekehrt.
Dies wird mit einer verbindlichen Teamstunde (1 Stunde der Kooperationszeit) in der Woche realisiert.
Idenfikation: Wir als Jahrgang!
Die Lernenden haben für ihre gesamte Schulzeit an der WFO eine feste Klassenleitung, nach Möglichkeit auch ein Klassenteam. Dies fördert das Vertrauen zwischen Lernenden und Klassenleitung.
Der Klassenrat ist ein Instrument zur demokratischen Erziehung. Er bietet Partizipationsmöglichkeiten für Schüler*innen im Schulalltag, fördert die Klassengemeinschaft und stärkt die Konfliktlösekompetenzen der Schüler*innen. Er findet i.d.R. jeden Freitag in allen Klassen in der 6. Stunde statt, folgt einer transparenten Struktur und wird von den Schüler*innen selbstständig geleitet.
Die Klimagruppe beschäftigt sich mit dem Ziel, die WFO zur Klimaneutralität zu führen und das Klimabewusstsein aller an Schule Beteiligten zu fördern. Aktuell arbeitet die Klimagruppe daran, mithilfe des Energien-Konsens den aktuellen CO2-Fußabdruck der Schule zu ermitteln und Ideen für die Reduktion zu entwickeln. In der Klimagruppe arbeiten Schüler*innen, Lehrer*innen, Schulpersonal und Eltern gemeinsam an einem Klimaplan für diese Schule.
Jeder Jahrgang setzt sich an diesem Tag mit Unterrichtsinhalten aus dem Fach GuP an außerschulischen Lernorten (z.B. Klimahaus, Neuengamme, etc.) auseinander. Die Schüler:innen beschäftigen sich weitestgehend eigenständig mit Material im Museum. Ziel ist es dabei, Unterrichtsinhalte für Schüler:innen nahbar zu machen.
-Prävention
-Empowerment/Medienkompetenz
-SuS beraten SuS
Findet von Klasse 5-10 durchgängig 2-stündig statt. In Jahrgang 10 erfolgt die Projektprüfung.
In dem Fach Projekt werden anhand von Unterrichtsgegenständen verschiedene Methoden vermittelt (Präsentation, Textarbeit, Film- und Schneidetechniken, IPadführerschein, Plakaterstellung etc.). Diese sollen für die Schüler:innen fächerübergreifend nutzbar sein.
In eigenständigen Projekten lernen die Schüler:innen zudem Schritte der Projektplanung umzusetzen. Ziel sind die Förderung der Selbstständigkeit und das Erwerben von Kompetenzen, die auch außerhalb von Schule, etwa im privaten oder beruflichen Umfeld, nutzbar sind.
Beim Schülersprechtag führen die Schüler/innen ”echte” Gespräche in ihren eigenen Anliegen mit den Lehrer/innen. Der SST ist Schülerheimen und zielorientiert. Eine Vorbereitung mithilfe von Evaluations- und Gesprächsvorbereitungsbögen erfolgt im Unterricht. Am Ende haben die SuS eine Zielkarte, die sie im Unterricht durch Smileys erarbeiten sollen.
Ziel: SuS reflektieren sich selbst und setzen sich selbst Ziele, an denen sie arbeiten wollen.
Lebensnah durch Bewerbungsprozess und Praxisorientierung. SuS werden akiv und übernehmen Verantwortung für den Erfolg “ihrer Firmen”. Ziel: Sus erwerben grundlegende Kompetenzen in wirtschaftlichen Arbeitsabläufen, Teamarbeit und Arbeiten unter Wettbewerb (Arbeiten an der Sache).
Klassenarbeiten und Tests werden ab Klasse 5 nach einem vorgegebenen Notenschlüssel (ZAP-/Oberstufenschlüssel) bewertet.
-> Konferenzbeschluss
-> im BB (S.134 ff) für Eltern und Schüler sichtbar
Zeugnisnoten werden ab dem 2.Hj. des 5.Schuljahres gegeben;
Notenfindung/Leistungsbewertung wird in den Bildungsplänen der einzelnen Fächer näher erläutert;
Festlegung der Gewichtung der einzelnen Unterrichtsleistungen in den Fachkonferenzen;
Ziel: Transparenz, Orientierung
Verlässliche Anlaufstelle für Erkrankte und Verletzte. Schüler*innen übernehmen Verantwortung und sammeln Erfahrung. Begleitung bei Schulveranstaltungen.
Ziel: Unterstützen, helfen, betreuen
-Prävention (keine Feuerlöscherfunktion:-))
-offene Sprechstunde/Niederschwelligkeit/
Freiwilligkeit
-Anwaltschaft der SuS(Vermittlung zwischen Eltern, SuS,Lehrkräften & Institutionen
Vertrauenspersonen
Schwimmen in den Jg. 6 und 10; in 10 als weiters Sportangebot, Hallenkapazitäten sind voll ausgeschöpft. In Jg 6 aufholen der Defizite durch das unzureichende Schulschwimmen in Jg. 3 (nur dort findet Schwimmen schulisch organisiert statt. Aufholen der beiden Coronajahre in denen kein Schulschwimmen stattgefunden hat.
1 Stunde mehr Unterricht in der 2. Fremdsprache als in vielen anderen Schulen (4. Stunden pro Woche durchgängig von Klasse 6 bis Klasse 10). Wird auf E-Niveau unterrichtet.
Ziel: die SuS so gut wie möglich in der 2. Fremdsprache auszubilden und ggf. auf den Frankreichaustausch vorzubereiten.
Seit 2023 neuer Austausch mit einem College in Creteil in der Nähe von Paris. Für Jg. 7 bis Jg. 9.
Ziele:
- Französische Kultur + Sprache besser (kennen) lernen
- Unsere besten SuS fordern, besonders natürlich die, die sprachbegabt sind
Anwahlzahlen für Französisch erhöhen
Ganztagsschulen unterscheiden sich in gebundene und teilgebundene Ganztagsschulen. Die Form wird von der Behörde festgelegt. Die WFO ist eine teilgebundene Ganztagsschule. Diese gilt für die Jahrgänge 5-7 und beinhaltet eine verbindliche Betreuung bis 15:00 Uhr mit entsprechenden Angeboten, Mensa mit Mittagessen. Ziel: soziale Gerechtigkeit und verlässliche Betreuung.
Ist eine Übergangsklasse für 4 SuS mit dem Förderbedarf sozial- emotionale Entwicklung. Die SuS Besuchern die Klasse Montag bis Donnerstag in der 3./4. Stunde, die restliche Zeit sind sie in ihrem Klassenverband.
Ziel: SuS sollen an eine feste vorgegebene Unterrichtsstruktur gewöhnt werden, die ihnen die Teilnahme am Regelunterricht ermöglichen.
Handlungsorientiert und stark mit den Zielen der Berufsorientierung vernetzt. Curriculare Vernetzung zu den im Fach Projekt erarbeiteten Methoden. Drei Praktika in Jg. 7, 9 und 10. Ziel: Erfahrungen sammeln und Kompetenzen in verschiedenen Bereichen ausbauen ”Auch mal raus aus der Komfortzone”.
Wettbewerbe dienen der Vergleichbarkeit mit anderen, schaffen Kompetenzen im sich messen, vergleichen und Umgang/Arbeiten im Team, Lernen gemeinsam zu gewinnen, aber auch zu verlieren. “Jugend forscht”, diverse Mathewettbewerbe, “Das ist Chemie”, Vorlesewettbewerb usw.
Im Sport: CCL, JtfO, Staffeltag, Münchner Fitnesstest,
Jedes Jahr treten die Klassen eines Jahrgangs gegeneinander in einem eintägigen Sportturnier an.
Jg. 5: Völkerball
Jg. 6: Fußball
Jg. 7: Floorball (Unihockey)
Jg. 8: Basketball
Jg. 9: Badminton
Jg. 10: Volleyball
Ziel: Sportbegeisterung, Teamgeist, Fairplay, gute Gewinner, gute Verlierer
Eine verhältnismäßig kleine weiterführende Schule bietet Vorteile:
- Die Lehrkräfte kennen (fast) alle SuS
- Die SuS kennen (fast) alle Lehrkräfte
Alle Lehrkräfte kennen sich untereinander
Einwöchige Skifahrt für Jg. 7-10
Ziel: SuS, die privat nicht in den Winterurlaub fahren können, bekommen die Möglichkeit, Erfahrungen einer Wintersportart (Outdoorsportart) zu sammeln
Ist eine Veranstaltung (organisiert von der Senatorin für Bildung, Referat Sport). Es werden in jeder Sportart Landesfinals durchgeführt. DIe jeweiligen GEwinner werden zum Bundesfinale nach Berlin entsendet. Dort finden die Wettbewerbe aller Bundesländer statt.
Bietet SuS im schulischen Rahmen, Wettkampferfahrung zu sammeln, vermittelt Fairness, Teamgeist und Einsatzfreude, bestenfalls werden die SuS motiviert zum lebenslangen Sporttreiben.
Mit Unterstützung des 10. Jahrgangs finden für die Jg. 5-9 jährlich Bundesjugendspiele statt.
Jg. 5-7: Sprint, Weitsprung, Weitwurf, Dauerlauf
Jg. 8: Kugelstoßen statt Weitwurf
Jg. 9: Hochsprung statt Weitsprung
Die BJS enden mit einem Staffellauf pro Jahrgang, in dem die besten Läuferinnen und Läufer gegeneinander antreten.