Digitale Schule

Digitalität fördern – Digitalität umsetzen

Wir an der WFO wollen auch im Bereich digitaler Bildung Zukunftsverantwortung übernehmen. So verfügt ein Großteil der Fachräume an der WFO bereits über multifunktionelle Whiteboards. Außerdem gibt es an unserer Schule ein flächendeckendes W-LAN, einen PC-Raum, 12 Tablets mit Stativen zum Filme drehen und schneiden sowie Tablets für den Unterrichtsgebrauch. Im laufenden Schuljahr werden auch die Jahrgänge 5 und 6 mit interaktiven Whiteboards ausgestattet. Und schließlich kommen noch die Tablets von der senatorischen Behörde.

An unserer Schule sollen die Schülerinnen und Schüler ein breit gefächertes Angebot an digitaler Bildung erfahren.

Verantwortung übernehmen: Netcoaches

  • Von Medienpädagogen geschulte Schülerinnen und Schüler werden zu Experten dafür, wie man sich sicher im Internet bewegt.
  • Netcoaches unterstützen die Klassen in Themenfeldern wie Cybermobbing, Privatsphäre im Netz, soziale Netzwerke und das Recht am eigenen Bild.

Das Internet ist toll! Doch es birgt auch viele Gefahren! Vielleicht fühlst du dich mit deinen Internetproblemen allein?  Das muss nicht so sein! Wir wollen für dich da sein – sprich uns einfach an!

Wir helfen dir! Du kannst uns vertrauen!

Netcoaches

Orientierung in digitalen Welten

  • Klasse 5/6 – Klassenrat: Wir haben einen Klassenchat – Regeln für unser digitales Klassenzimmer
  • Klasse 7 – Deutsch: Ich und das Internet – Welche Daten gebe ich von mir preis und warum?  Was passiert mit diesen Daten? Die eigene Internetnutzung reflektieren und Stellungnahmen verfassen
  • Klasse 7: „Expert*innenkonferenz“ – Teilnahme an medienpädagogischen Workshops zur Medienkompetenzförderung
  • ab Klasse 7/8 – GUP: Fake-News und Verschwörungstheorien – Funktionsweisen kennenlernen, Gefahren für die Demokratie erörtern und Handlungsstrategien erarbeiten
  • ab Klasse 7/8 – GuP: Von Filterblasen und Echokammern – wie funktionieren Filter im Internet?
  • Klasse 9 – WAT: Wie schreibe ich eine angemessene Bewerbung? – Formulierungen und Formatierungen kennenlernen
Chat

Forschen

Beiträge der Forscherklasse:

  •  Klasse 5: Programmieren mit Arduinos -> Methodentraining und zielgerechter Umgang mit dem iPad
  • Klasse 6/7:Programmieren mit Calliope Mini -> Die Forschung an eigenen Themen und die Teilnahme an Wettbewerben

Die Forscherklassen der WFO bieten Schüler:innen die Möglichkeit, sich intensiv mit naturwissenschaftlichen oder geisteswissenschaftlichen Themen zu beschäftigen. Neben der Teilnahme an renommierten Wettbewerben wie Jugend forscht, dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten oder dem Bundesumweltwettbewerb, profitieren die Teilnehmenden von Kooperationen mit externen Lernorten. Dazu gehören das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das Bremer Institut für Angewandte Strahlentechnik, das Übersee-Museum sowie das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften. So werden praxisnahe Forschung und interdisziplinäres Lernen ermöglicht.

WFO: Forscherklassen

Fähigkeiten entwickeln im Fach Projekt

  • Klasse 5/6/7: SAL-Projekte – selbstständiges Arbeiten und Lernen
  • Klasse 5: Informationen aus Onlinelexika entnehmen – Mindmapping zu Staaten der Erde (in Kooperation mit GuP)
  • Klasse 7: Internetrecherche – Vertrauenswürdige Seiten, Filtern von Informationen, Aufbereiten der Informationen
  • Klasse 8: Erklärvideos drehen – How to do a Skimboard – vll. Videos veröffentlichen
  • Klasse 9: Präsentationsformen: Ich präsentiere meinen Traumberuf (PPT) – vll Präsentation veröffentlichen
  • Klasse 9: Werbefilm für eine selbst gegründete politische Partei drehen vll. Videos veröffentlichen
  • Klasse 10: Projektprüfung – selbstständige Anwendung der medialen Kompetenzen